AKTUELL

Herrenloses Bankvermögen in gemeinnützige Stiftung?; BFH: Zuwendung einer ausländischen Familienstiftung; Blog: Vermehrte Steuerabzugsfähigkeit?; Interview: Prof. Dr. Andreas Wiesehahn; Eine App und das Beraten wird ganz einfach!; Gründergeneration: "Weisheit" ab 40?; Ressortprinzip im Stiftungsvorstand; Attac und die Gemeinnützigkeit; Porsche und die Staatsanwaltschaft; Anwaltsgerede; RA Janitzki zur Stiftungsrechtsreform; Transparenz! Transparenz?; Zwei Lieblingsbücher; Who deserves a building named after them?; Interview: Holger Glaser; Smart Contracts; Tippfehler; "War for Talents" und Personalberater; Haftungsgefahren steigen!; Verwaltungskosten als Problem bei bekannter NPO?; Welche ein Freude: Beraterhonorare sind gestiegen! Ein "Schluck aus der Pulle"? - Weitere Überlegungen zum Länderindex Familienunternehmen; Immer nur Steuersenkungen? - Länderindex Familienunternehmen; Stiftungen - 2019; Weihnachtskarten; 2018 - 2019; „GzVvUbHmWiIuzÄwsV“; nachvollziehbare Argumentation; ...

Das Buch zu diesem Portal

"Die Stiftung in der Beraterpraxis" widmet sich auch in der 4. Auflage ausführlich den Praxisfragen zur Stiftung.

Handbuch des internationalen Stiftungsrechts

Das "Handbuch des inter­­­nationalen Stiftungsrechts"

mehr

Dr. K. Jan Schiffer

Dr. K. Jan Schiffer ist Wirtschaftsanwalt und berät seit 1987 vor allem Familienunternehmen, Stiftungen, Verbände, staatliche Stellen, …mehr

18.10.2017Staudinger: Stiftungsrecht 2017

Von: K. Jan Schiffer

Dieser Tage ist die Vorauflage von 2011 aus dem Leim gegangen. (Wir haben sie wohl zu oft benutzt!) Und nun ist die grundlegende Kommentierung von Hüttemann und Rawert neu erschienen. Sie ist als Sonderband erhältlich.

Die beiden renommierten Streiter um das Stiftungsrecht begleiten uns gewohnt meinungsstark und wieder ganz frisch. Das finde ich ausgesprochen erfreulich. Ein großer Dank für den großen Einsatz geht an beide Autoren.

Wir finden viele neue Themen. Der Umfang ist von 344 auf 483 Seiten gestiegen. Es gibt zB ausführlichere Kommentierungen zur Vermögenserhaltung, zur treuhänderischen Stiftung, zur Verbrauchstiftung und zu vielem mehr. Aber auch altbekannte zT eher akademische Themen wie die "Stiftung für den Stifter" und "die (verdeckte) Selbstzweckstiftung" sowie die "unternehmensverbundene Stiftung" begegnen uns wieder.

Die erste Durchsicht zeigt, dass es auch künftig viele Punkte zu diskutieren gibt. Auch dafür gebührt den Autoren Dank. Tummeln sie sich doch nicht wiederholend, nacherzählend und damit ungefährdet im Mainstream der juristischen Meinungen, sondern versuchen sie mit echten Gedanken und Begründungen zu überzeugen und so das Thema Stiftungen wirklich voranzubringen.