AKTUELL

Herrenloses Bankvermögen in gemeinnützige Stiftung?; BFH: Zuwendung einer ausländischen Familienstiftung; Blog: Vermehrte Steuerabzugsfähigkeit?; Interview: Prof. Dr. Andreas Wiesehahn; Eine App und das Beraten wird ganz einfach!; Gründergeneration: "Weisheit" ab 40?; Ressortprinzip im Stiftungsvorstand; Attac und die Gemeinnützigkeit; Porsche und die Staatsanwaltschaft; Anwaltsgerede; RA Janitzki zur Stiftungsrechtsreform; Transparenz! Transparenz?; Zwei Lieblingsbücher; Who deserves a building named after them?; Interview: Holger Glaser; Smart Contracts; Tippfehler; "War for Talents" und Personalberater; Haftungsgefahren steigen!; Verwaltungskosten als Problem bei bekannter NPO?; Welche ein Freude: Beraterhonorare sind gestiegen! Ein "Schluck aus der Pulle"? - Weitere Überlegungen zum Länderindex Familienunternehmen; Immer nur Steuersenkungen? - Länderindex Familienunternehmen; Stiftungen - 2019; Weihnachtskarten; 2018 - 2019; „GzVvUbHmWiIuzÄwsV“; nachvollziehbare Argumentation; ...

Das Buch zu diesem Portal

"Die Stiftung in der Beraterpraxis" widmet sich auch in der 4. Auflage ausführlich den Praxisfragen zur Stiftung.

Handbuch des internationalen Stiftungsrechts

Das "Handbuch des inter­­­nationalen Stiftungsrechts"

mehr

Dr. K. Jan Schiffer

Dr. K. Jan Schiffer ist Wirtschaftsanwalt und berät seit 1987 vor allem Familienunternehmen, Stiftungen, Verbände, staatliche Stellen, …mehr

25.05.2016Die unternehmensverbundene Familienstiftung als Gestaltungsmöglichkeit der Nachfolge in Familienunternehmen

Von: Christoph J. Schürmann

Caroline Boll: Die unternehmensverbundene Familienstiftung als Gestaltungsmöglichkeit der Nachfolge in Familienunternehmen - vor dem rechtlichen Hintergrund des Instituts der Unterbeteiligung, zerb verlag GmbH, 2016, 226 Seiten, ISBN: 978-3-95661-036-3 (€ 49,00)

In der Schriftenreihe zerb Wissenschaft (Hrsg. Prof. Dr. Jürgen Damrau) erschien kürzlich eine aktuelle Dissertation von Caroline Boll zur unternehmensverbundenen Familienstiftung.

Die unternehmensverbundene Familienstiftung wird hier im Zusammenhang mit dem Institut der Unterbeteiligung, d.h. der schuldrechtlichen Beteiligung an einer Gesellschaftsbeteiligung im Innenverhältnis, als mögliche Gestaltungsalternative betrachtet. In einem ersten Schritt arbeitet die Autorin dazu die für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge wesentlichen Faktoren heraus und untersucht sodann im zweiten Schritt die beiden Nachfolgegestaltungen (unternehmensverbundene Familienstiftung und Unterbeteiligung) auf ihre Fähigkeit zum Erreichen der jeweils verfolgten Interessen im Rahmen einer Nachfolgeregelung.

Aufgrund der wissenschaftlichen Aufbereitung richtet sich das Buch naturgemäß eher an die "Fachwelt", es kann aber dank der verständlichen Darstellung durch die Autorin durchaus auch dem Unternehmer als eine erste Ideenquelle dienen.