AKTUELL

Herrenloses Bankvermögen in gemeinnützige Stiftung?; BFH: Zuwendung einer ausländischen Familienstiftung; Blog: Vermehrte Steuerabzugsfähigkeit?; Interview: Prof. Dr. Andreas Wiesehahn; Eine App und das Beraten wird ganz einfach!; Gründergeneration: "Weisheit" ab 40?; Ressortprinzip im Stiftungsvorstand; Attac und die Gemeinnützigkeit; Porsche und die Staatsanwaltschaft; Anwaltsgerede; RA Janitzki zur Stiftungsrechtsreform; Transparenz! Transparenz?; Zwei Lieblingsbücher; Who deserves a building named after them?; Interview: Holger Glaser; Smart Contracts; Tippfehler; "War for Talents" und Personalberater; Haftungsgefahren steigen!; Verwaltungskosten als Problem bei bekannter NPO?; Welche ein Freude: Beraterhonorare sind gestiegen! Ein "Schluck aus der Pulle"? - Weitere Überlegungen zum Länderindex Familienunternehmen; Immer nur Steuersenkungen? - Länderindex Familienunternehmen; Stiftungen - 2019; Weihnachtskarten; 2018 - 2019; „GzVvUbHmWiIuzÄwsV“; nachvollziehbare Argumentation; ...

Das Buch zu diesem Portal

"Die Stiftung in der Beraterpraxis" widmet sich auch in der 4. Auflage ausführlich den Praxisfragen zur Stiftung.

Handbuch des internationalen Stiftungsrechts

Das "Handbuch des inter­­­nationalen Stiftungsrechts"

mehr

Dr. K. Jan Schiffer

Dr. K. Jan Schiffer ist Wirtschaftsanwalt und berät seit 1987 vor allem Familienunternehmen, Stiftungen, Verbände, staatliche Stellen, …mehr

15.11.2013Sommer/Werz/Leuchten, Gemeinnützige Stiftungen und Vereine

Von: K. Jan Schiffer

Sommer, Werz, Leuchten, Gemeinnützige Stiftungen und Vereine - Erfolgreich gründen und führen, 1. Auflage 2013, 298 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-406-63378-2 ; Euro 24,90; Beck

Noch ein Buch zur Gemeinnützigkeit? Habe ich mich unwillkürlich gefragt, als ich auf diesen Ratgeber stieß. Dann las ich noch den eher „traditionell“ formulierten und verfassten Klappentext, der wörtlich wie folgt lautet:

„Erfolgreich gemeinnützig

Dieser Praxisratgeber hilft bei der Gründung eines gemeinnützigen Vereins oder einer gemeinnützigen Stiftung ebenso wie den Mitgliedern oder Organen eines Vereins oder einer entsprechenden Stiftung. Verein und Stiftung - von der Gründung bis zur Auflösung - sind in klarer, verständlicher Weise darstellt und es wird das nötige Wissen für eine erfolgreiche Führung solcher juristischer Personen vermittelt. Im Einzelnen: Für den Verein behandelt sind unter anderem die verschiedenen Stadien der Gründung, die Erfordernisse an die Vereinssatzung, die sich aus der Mitgliedschaft ergebenden Rechte und Pflichten sowie die einzelnen Vereinsorgane und deren Kompetenzen. Für Stiftungen finden sich neben den Grundlagen des Stiftungsrechts schwerpunktmäßig die zivilrechtliche Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung sowie die Verwaltung des Stiftungsvermögens. Zusätzlich: Die allgemeinen Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts, die steuerrechtliche Behandlung gemeinnütziger Körperschaften sowie deren Rechnungslegung.“

Viel Neues erwartet habe ich danach, ehrlich gesagt, nicht mehr – immerhin zeigt der Text den Inhalt des Buches.

Dann wurde ich aber angenehm überrascht! RA und StB Sommer, RA und StB Werz und RA Leuchten haben einen wirklich gelungenen Praxisratgeber verfasst. Richtig toll sind die zahlreichen Tipps, Aufzählungen und Checklisten, die Merksätze, die Beispiele und die Muster. Diese sind jeweils schön optisch hervorgehoben. So gelingt dem Laien leicht der Einstieg in die Thematik.

Natürlich „leidet“ da die Tiefe. Beispiel: Zum Thema Vermögenserhaltung bei der Stiftung (S. 187 ff.) wird der Leser in die Irre geführt. Es ist einfach nicht richtig, wenn - und das ohne irgendeinen Beleg - behauptet wird, die „wohl überwiegende Meinung“ gehe hier bei der Stiftung vom Realwertprinzip aus, wonach das Stiftungsvermögen in seinem wirtschaftlichem Wert erhalten werden müsse (s. 187).  Angesichts der aktuellen, nun schon einige Jahre andauernden Kapitalmarktssituation und der nur eingeschränkten Rücklagemöglichkeiten für gemeinnützige Körperschaften haben wir in der Praxis tatsächlich einen realen Wertverzehr! Richtig ist aber auch fachlich, dass nach herrschender Ansicht der Stifterwille maßgebend ist (siehe etwa, Schiffer (Hrsg), Die Stiftung in der Beraterpraxis, 3. Aufl., 2013, S. 135 ff. mit zahlreichen Nachw.). Belegt wird die Maßgeblichkeit des Stifterwillens zusätzlich durch die nun ausdrücklich zugelassene (Wahl-)Möglichkeit der Verbrauchsstiftung. Die an dieser Stelle im Buch leider fehlenden Nachweise führen mich zu einer grundlegenden Anmerkung.

Nicht erst seit den vielfältigen Plagiatsdiskussionen wissen wir es: Jedes Buch entsteht aus anderen Büchern und Schriften, aus fremder sowie aus eigener Feder. Gewünscht hätte ich mir deshalb die wesentlichen Nachweise zu der Literatur, auf der dieses Buch basiert, sprich: ein Literaturverzeichnis. Auch mehr weiterführende Zitate im Text, für den, der tiefer einsteigen möchte, würden dem Buch sicherlich gut tun. (Das gilt, auch wenn der Verlag das für diese Reihe an sich nicht so sehen mag! Ich habe da bei einer anderen Reihe eigene Erfahrungen machen müssen.)

Fazit: Ein gelungener Einstiegsratgeber. Die optische Aufbereitung des Themas für den Einsteiger in der Praxis ist wirklich toll. (Weiterführende) Nachweise vermisse ich allerdings. Bitte in der 2. Auflage zumindest an den wesentlichen Stellen nachholen. Danke.