AKTUELL

Herrenloses Bankvermögen in gemeinnützige Stiftung?; BFH: Zuwendung einer ausländischen Familienstiftung; Blog: Vermehrte Steuerabzugsfähigkeit?; Interview: Prof. Dr. Andreas Wiesehahn; Eine App und das Beraten wird ganz einfach!; Gründergeneration: "Weisheit" ab 40?; Ressortprinzip im Stiftungsvorstand; Attac und die Gemeinnützigkeit; Porsche und die Staatsanwaltschaft; Anwaltsgerede; RA Janitzki zur Stiftungsrechtsreform; Transparenz! Transparenz?; Zwei Lieblingsbücher; Who deserves a building named after them?; Interview: Holger Glaser; Smart Contracts; Tippfehler; "War for Talents" und Personalberater; Haftungsgefahren steigen!; Verwaltungskosten als Problem bei bekannter NPO?; Welche ein Freude: Beraterhonorare sind gestiegen! Ein "Schluck aus der Pulle"? - Weitere Überlegungen zum Länderindex Familienunternehmen; Immer nur Steuersenkungen? - Länderindex Familienunternehmen; Stiftungen - 2019; Weihnachtskarten; 2018 - 2019; „GzVvUbHmWiIuzÄwsV“; nachvollziehbare Argumentation; ...

Das Buch zu diesem Portal

"Die Stiftung in der Beraterpraxis" widmet sich auch in der 4. Auflage ausführlich den Praxisfragen zur Stiftung.

Handbuch des internationalen Stiftungsrechts

Das "Handbuch des inter­­­nationalen Stiftungsrechts"

mehr

Dr. K. Jan Schiffer

Dr. K. Jan Schiffer ist Wirtschaftsanwalt und berät seit 1987 vor allem Familienunternehmen, Stiftungen, Verbände, staatliche Stellen, …mehr

25.03.2015von Schnurbein/Timmer: Die Förderstiftung

Von: RA Christoph J. Schürmann

Von Schnurbein/Timmer: Die Förderstiftung - Strategie - Führung - Management, 2. Auflage 2015, 328 Seiten, Helbing Lichtenhahn Verlag, ISBN 978-3-7190-3631-7, 56,00 EUR.

Fünf Jahre nach dem ersten Erscheinen haben Dr. Georg von Schnurbein,  Associate professor für Stiftungsmanagement an der Universität Basel und Dr. Karsten Timmer, geschäftsführender Gesellschafter der Panta Rhei Stiftungsberatung in Mannheim, ihr vielbeachtetes Handbuch zur „Förderstiftung“ inhaltlich überarbeitet und aktualisiert neu aufgelegt. Die Neuauflage trägt insbesondere den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Fördermanagement und Vermögensbewirtschaftung Rechnung.

Obwohl das Buch die Thematik aus der Sicht der Stiftung nach schweizerischem Recht aufgreift, ist es ebenso für Stifter, Stiftungsverantwortliche und Berater in Deutschland geeignet, da sich die wesentlichen und ganz grundsätzlichen Aspekte kaum unterscheiden.

Die Fragen, die im Zusammenhang mit Stiftungen auftreten, deren Zweck überwiegend oder ausschließlich in der Förderung anderer (gemeinnütziger) Organisationen besteht, unterscheiden sich in vielen Bereichen von denen einer selbst operativ tätigen Stiftung und sind mitunter sehr spezifisch. Das zeigt z.B. auch der kürzlich auf dieser Seite erschienene Beitrag von Pruns zur der Frage, ob Mittelbeschaffungskörperschaften in Deutschland für ihre Tätigkeit eine Erlaubnis der BaFin benötigen.

Die Besonderheiten der Förderstiftung greifen die beiden Autoren mit Blick auf diejenigen Akteure auf, die in solchen Stiftungen Verantwortung tragen (Organmitglieder, Geschäftsführer, Mitarbeiter…). Das praxisnahe Handbuch bietet dazu eine umfassende und systematische Einführung in das Stiftungsmanagement von Förderstiftungen.

Von der Gründung über die Stiftungspolitik bis hin zur Wirkungsmessung beschreiben von Schnurbein/Timmer Potenzialmanagement, Leistungsprozesse und Ergebnisorientierung auf strategischer und operativer Ebene, um dadurch die Wertorientierung der Stiftung und die Schaffung gesellschaftlichen Nutzens zu erzielen.

Dabei verzichten die Autoren zugunsten der Lesbarkeit ihrer Publikation, die vor allem als Anleitung für die Praxis dienen soll, bewusst auf ausführliche Zitatangaben im Text. Zahlreiche Beispiele, Praxishilfen und Zusatzinformationen helfen dem Leser zudem bei der Übertragung des gewonnen Wissens auf den Stiftungsalltag.

Fazit: Die Autoren liefern mit der Neuauflage eine gelungene Fortsetzung ihrer schweizerisch-deutschen „Co-Produktion“ über Strategie, Führung und Management einer Förderstiftung, deren Lektüre den angesprochenen Praktikern uneingeschränkt zu empfehlen ist.