AKTUELL

Herrenloses Bankvermögen in gemeinnützige Stiftung?; BFH: Zuwendung einer ausländischen Familienstiftung; Blog: Vermehrte Steuerabzugsfähigkeit?; Interview: Prof. Dr. Andreas Wiesehahn; Eine App und das Beraten wird ganz einfach!; Gründergeneration: "Weisheit" ab 40?; Ressortprinzip im Stiftungsvorstand; Attac und die Gemeinnützigkeit; Porsche und die Staatsanwaltschaft; Anwaltsgerede; RA Janitzki zur Stiftungsrechtsreform; Transparenz! Transparenz?; Zwei Lieblingsbücher; Who deserves a building named after them?; Interview: Holger Glaser; Smart Contracts; Tippfehler; "War for Talents" und Personalberater; Haftungsgefahren steigen!; Verwaltungskosten als Problem bei bekannter NPO?; Welche ein Freude: Beraterhonorare sind gestiegen! Ein "Schluck aus der Pulle"? - Weitere Überlegungen zum Länderindex Familienunternehmen; Immer nur Steuersenkungen? - Länderindex Familienunternehmen; Stiftungen - 2019; Weihnachtskarten; 2018 - 2019; „GzVvUbHmWiIuzÄwsV“; nachvollziehbare Argumentation; ...

Das Buch zu diesem Portal

"Die Stiftung in der Beraterpraxis" widmet sich auch in der 4. Auflage ausführlich den Praxisfragen zur Stiftung.

Handbuch des internationalen Stiftungsrechts

Das "Handbuch des inter­­­nationalen Stiftungsrechts"

mehr

Dr. K. Jan Schiffer

Dr. K. Jan Schiffer ist Wirtschaftsanwalt und berät seit 1987 vor allem Familienunternehmen, Stiftungen, Verbände, staatliche Stellen, …mehr

12.02.2015Weidmann/Kohlhepp: Die gemeinnützige GmbH

Von: RA Christoph J. Schürmann

Weidmann/Kohlhepp: Die gemeinnützige GmbH - Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung einer gGmbH, 3. Auflage 2014, 445 Seiten, Springer Gabler, ISBN 978-3-658-02592-2, 36,99 EUR

Die Rechtsform der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) hat in der Praxis für den Bereich der gemeinnützigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Betätigung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie kann im konkreten Fall als passendere Alternative zur rechtsfähigen Stiftung in Betracht kommen oder etwa auch als Gestaltungsinstrument beim „Outsourcing“ aus einer Stiftung, z.B. durch die Ausgliederung eines Zweckbetriebes.

Wirkliche Spezialliteratur zur gGmbH gibt es dennoch bisher relativ wenig. Es ist deshalb erfreulich, dass Dr. Christina Weidmann (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht) und Dr. Ralf Kohlhepp (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater) ihren praxisorientierten Ratgeber zur gemeinnützigen GmbH nunmehr bereits in der dritten überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2014 vorgelegt haben.

Mancher Gesellschaftsrechtler mag vielleicht einwenden, dass sich die gGmbH als bloße Kombination der mit reichlichen Fachpublikationen bedachten GmbH und den Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts handhaben lasse. Das Buch von Weidmann/Kohlhepp zeigt aber deutlich, dass die gGmbH als Ganzes eben doch mehr als die Summe seiner Einzelteile ist und so eine ganzheitliche Betrachtung im Zusammenhang erfordert.

Die ursprünglich für den typischen, an der Gewinnerzielung der Gesellschafter ausgerichteten, wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb geschaffene Rechtsform der GmbH bedarf, um als gemeinnützige Körperschaft wirklich zu „funktionieren“, einer Reihe von Modifikationen sowohl bei den Grundlagen ihres Gesellschaftsvertrages als auch bei der laufenden Geschäftstätigkeit.

Kohlhepp/Weidmann bieten dazu einen übersichtlichen und auch für den „Nichtjuristen“ in der Praxis gut verständlichen Gesamtüberblick. 

Das Buch beginnt mit einer knapp gehalten Einführung zu den Grundlagen der gGmbH, wobei insbesondere auch auf die oft schwierige Vorfrage der richtigen Rechtsformwahl mit einem Vergleich der gGmbH zu den häufigsten Alternativen (Verein und Stiftung) eingegangen wird.

Es folgt die Darstellung des Gesellschaftsrechts der gGmbH, mit besonderem Schwerpunkt auf den Besonderheiten und dem speziellen Zusammenspiel von Gesellschaftsrecht und Gemeinnützigkeit. Gut gelungen und praxisbezogen ist die hier erforderliche Zusammenschau von Gesellschafts- und Steuerrecht, die nicht isoliert betrachtet werden. Es findet sich etwa auch ein Abschnitt zu den stets aktuellen Themen „Compliance / Corporate Governance“.

Mit Blick auf den laufenden Betrieb der gGmbH befassen sich die anschließenden Kapitel mit Satzungsänderung, Nachfolge und Beendigung der Gesellschaft, Buchführung und Rechnungslegung sowie der Besteuerung der gGmbH.

Eine hervorzuhebende Besonderheit des Buches ist schließlich der umfangreiche, über 200 Seiten umfassende Schlussteil mit Mustern und Materialien. Neben ausführlichen Formulierungsbeispielen für Satzung und interne Verfassung der gGmbH (z.B. Geschäftsordnung für einen Beirat) finden sich auch Musterschreiben an Behörden, Formulare der Finanzverwaltung sowie eine Sammlung von einschlägigen Gesetzesauszügen und Verwaltungsanweisungen.So ist auch dem interessierten Leser ohne umfangreiche Bibliothek ein rasches Nachvollziehen der bestehenden Regelungen ohne längere Suche möglich.

Fazit: Weidmann/Kohlhepp legen in dritter Auflage einen gelungenen, umfassenden und äußerst praxisorientierten Ratgeber mit zahlreichen Arbeitshilfen zur speziellen Gestaltung der gGmbH vor. Dem Berater bietet er die nötige Übersicht zu den Besonderheiten der Rechtsform, die erforderlichenfalls zu gesellschafts- oder steuerrechtlichen Einzelfragen mit der vorhandenen Spezialliteratur sinvoll ergänzt werden kann.